GESELLSCHAFT FÜR CHRISTLICH-JÜDISCHE ZUSAMMENARBEIT

OSNABRÜCK E.V.

Willkommen auf der Seite der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V.

Aus aktuellen Gründen verlinken wir Ihnen an dieser Stelle eine Stellungnahme des Deutschen Koordinierungsrats vom 13.10.2023:

 Und hier finden Sie unsere kommenden Termine:

DATUM

14. November

ZEIT

19.30 - 21.00 h

DATUM

16. November

ZEIT

DATUM

9. November

ZEIT

16.30 h & 17.30 h

EINTRITT

s. Hinweise

EINTRITT

EINTRITT

Schlossaula und Alte Synagogenstraße

GEDENKEN AN DIE REICHSPOGROMNACHT VOR 85 JAHREN


In Zusammenarbeit mit der „Trägergemeinschaft 9. November“, zu der auch die GCJZ gehört, richten Osnabrücker Schulen die zentrale Gedenkveranstaltung aus, die in diesem

Jahr unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler der Friedensschule Osnabrück gestaltet wird. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. 


Für die Veranstaltung in der Schlossaula, die um 16.30 Uhr beginnt, ist eine

Anmeldung erforderlich, Kontakt: Tel. 0541 323 2462, friedenskultur@osnabrueck.de.


Die Kranzniederlegung am Mahnmal Alte Synagoge findet im Anschluss um ca. 17.30 Uhr statt. (Selbstverständlich hier ohne vorherige Anmeldung.)

Videokonferenz

ANTISEMITISMUS IM ALLTAG –ERKENNEN UND REAGIEREN

Prof. Dr. Julia Bernstein


Erinnern sind wir den Opfern schuldig. Wir sind ihnen aber auch schuldig, uns gegen Antisemitismus heute zu wehren – durch starkes zivilgesellschaftliches Engagement, das Antisemitismus wahrnimmt und ihm öffentlich entgegentritt.


Zur Demokratie gehöre, so Bundeskanzler Olaf Scholz, „dass man vielleicht ein ganzes Leben lang Minderheit sein kann und sich trotzdem nicht fürchten muss“. Leider trifft das nicht die Realität der jüdischen Bürger:innen in Deutschland.

Sie sind und fühlen sich bedroht, nicht nur durch antisemitische Gewalttaten, sondern auch „durch antisemitische Vorfälle in ihrem eigenen Wohnumfeld,“ so der Bundesverband RIAS. Hier setzt die Veranstaltung an: antisemitisches Reden und Handeln aus der Perspektive der Betroffenen wahrnehmen und angemessen zu reagieren.


Frau Dr. Julia Bernstein ist Inhaberin der Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie hat intensiv im Themenbereich Antisemitismus geforscht und wichtige Publikationen dazu veröffentlicht, z.B.:

• Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Analysen – Befunde – Handlungsoptionen. bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021.

• Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag, 2021.


Eintritt frei; Zugangscode wird bei Anmeldung am Vortag der Veranstaltung verschickt.

Anmeldung erforderlich bis 12.11.2023 per E-Mail an: nordwestgemeinde.osnabrueck@evlka.de.

Forum am Dom, Osnabrück

DIE URSPRÜNGLICH AUF DIESER SEITE FÜR DEN 16. NOVEMBER ANGEKÜNDIGTE VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT.

E-Mail: forumamdom@bistum-os.de

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK